Digitalisierung
Chinesischer Online-Versicherer auf der Überholspur

In China erobern Online-Versicherer den Markt. Dabei setzen sie konsequent auf digitale Ökosysteme und Online-Plattformen. Inzwischen nehmen chinesische Anbieter auch die europäischen Märkte ins Visier. Im Gegenzug loten deutsche Versicherer aus, wie sie im Reich der Mitte Fuß fassen können. Grund genug, sich näher mit den Entwicklungen in China zu befassen. In drei Blogbeiträgen stellen wir zunächst den ersten reinen Online-Versicherer Zhong An vor. Im zweiten Beitrag „Digitale Ökosysteme: Chinesische Versicherer nutzen Potenziale“ konzentrieren wir uns auf den chinesischen Versicherungsmarkt, der als einer der größten weltweit gilt. Im dritten Beitrag „Deutsche Versicherer streben nach China – Chinesische Anbieter nehmen Europa ins Visier“ befassen wir uns schließlich mit dem Potential von digitalen Ökosystemen und deutschen Versicherern, die in den fernen Osten streben.
Der atembraubende Durchmasch vom Online-Versicherer Zhong An
In China mischen digitale Newcomer seit einigen Jahren erfolgreich den Versicherungsmarkt auf. Deutsche Versicherer, die seit geraumer Zeit in einem sehr herausfordernden Umfeld agieren müssen, dürften die Entwicklung mit fast schon beneidenswerter Aufmerksamkeit verfolgen. Das chinesische Insurtech Zhong An z.B. legte in den vergangenen vier Jahren einen atemberaubenden Durchmarsch hin. Mit Versicherungen gegen selbst verursachte Alkoholvergiftung (binge drinking insurance) oder gegen Temperaturen von über 37 Grad (high heat insurance) ließ Zhong An die Versicherungsbranche weltweit aufhorchen.
Ausgefallene Produkte wie diese darf das in Shanghai ansässige Unternehmen inzwischen nicht mehr verkaufen. Heute konzentriert sich Chinas größter Online-Versicherer darauf, den Rücktransport von Paketsendungen über den Online-Marktplatz Taobao zu versichern. Taobao ist das chinesische Pendant zu Ebay und gehört zum Internet-Konzern Alibaba. Daneben bietet das ideenreiche Insurtech Zhong An Versicherungen für elektronische Geldbörsen, verspätete Flüge, die bereits am Flughafen greifen oder gegen Unfälle, die durch Drohnen verursacht werden.
„In der digitalen Welt gibt es Tausende von digitalen Unternehmen, die Kunden um ein Vielfaches besser verstehen als die traditionellen Versicherer“, sagt Bill Song, Director International Business von Zhong An in einem Zeitungsinterview im August 2018. Viele Versicherungsunternehmen arbeiteten noch immer mit traditionellen Daten. In der Zukunft werde das mobile Internet, das Internet der Dinge oder tragbare Devices unfassbar große Datenmengen produzieren. „Die Frage ist, ob Versicherer diese Daten wirklich dazu nutzen, maßgeschneiderte Lösungen für neue Kunden zu entwickeln.“
Milliardenschwerer Börsengang
Zhong An ist der erste digitale Versicherer in China, der seine Produkte ausschließlich im Internet anbietet (Online-only-Versicherer). Das Insurtech wurde 2013 gegründet von dem chinesischen Internet-Konzern Alibaba, dem Versicherungskonzern Ping An und dem Internet-Giganten Tencent, sozusagen das chinesische Gegenstück zu Facebook. Zhong An setzt auf digitale Ökosysteme und ist aktuell mit etwa 300 Partnern verbunden. Das Geschäftsmodell weckt offensichtlich große Hoffnung bei den Investoren: Im September 2017 wagte Zhong An als erstes Insurtech-Unternehmen weltweit den Schritt an die Börse – und sammelte dabei rund 1,5 Milliarden US-Dollar ein. Nur wenige Monate später wurde die Tochtergesellschaft Zhong An International gegründet. Eine internationale Kooperationen, um Geschäftsmodelle und mögliche Investments in Fintechs und Insurtechs auszuloten.
Obwohl Zhong An erst seit einigen Jahren am Markt aktiv ist, beeindruckt der Online-Versicherer die Branche weltweit mit Zahlen, von denen traditionelle Versicherer nur träumen können: Eigenen Angaben zufolge bietet Zhong An über 300 Versicherungsprodukte, zählt rund 500 Millionen Kunden bei einem Bestand von etwa 9,5 Milliarden gezeichneten Policen. An einem einzigen Tag im November 2017, dem sogenannten Single’s Day, verkaufte Zhong An etwa 200 Millionen Policen. „Dazu braucht es eine sehr leistungsstarke Technologie“, betont Bill Song, Director International Business von Zhong An. „Wenn Sie in China Geschäfte machen wollen, müssen Sie ab dem ersten Tag in der Lage sein, schnell zu reagieren und große Volumina zu verarbeiten.“
Warum der chinesische Markt für Versicherer weltweit so interessant ist, erfahren Sie in meinem nächsten Blogbeitrag „Digitale Ökosysteme: Chinesische Versicherer nutzen Potenziale„.
Sie fanden den Beitrag interessant? Dann laden Sie sich doch unser Dossier zum chinesischen Versicherungsmarkt herunter.
INTERESSE AN MEHR?